SANIERUNG
Hier finden sie alles rund um die Themen Bindersanierung, Restauration und Dokumentation / Schadensanalyse.
Dachsanierung bei Steil‒ und Flachdächern bezeichnet in der Regel nicht nur den Austausch der Dachhaut und gegebenenfalls des kompletten Dachstuhls, sondern auch den Einbau einer Wärmedämmung in die Schrägdachflächen sowie den Ausbau des Dachraumes zur Dachgeschosswohnung. Selbstverständlich sind wir auch der richtige Ansprechpartner in Sachen Fachwerkrestauration, je nach Bestandsaufnahme wird das Fachwerkgerippe Stück für Stück freigelegt und beschädigte Pfosten ausgetauscht.
Die Verbindung von neusten bauphysikalischen Erkenntnissen mit traditioneller Handwerkskunst führt zu einem behaglichen Wohngefühl (keine Zugluft mehr) in dem restaurierten Altbau. Die Bindersanierung ist eines unserer beliebtesten Angebote. Wir überprüfen jegliche Art von Holzkonstruktionen. Bei eventuellen Schädigungen der Tragkonstruktion im Bestand führt Wilhelm Risse sämtliche Sanierungsarbeiten bis hin zur kompletten Instandsetzung großer Holztragwerke durch. Verschaffen Sie sich auf diesen Seiten einen kleinen Einblick über unser Leistungsspektrum im Restaurations- und Sanierungsbereich und lassen Sie sich von der Qualität unserer Arbeiten überzeugen.
Zwei Arbeiter in einer Sporthalle mit zwei Hebebühnen und Holzböden auf dem Hallenboden.
LEIMBINDERSANIERUNG
Sie haben eine Halle mit einer Dachkonstruktion aus Leimbindern? Sie möchten sicher gehen, dass keine Gefahr für die Nutzer der Halle besteht?
Tragende Holzkonstruktionen in Dach- und Deckenbauteilen werden häufig aus Brettschichtholz, auch als Leimbinder bezeichnet, hergestellt. Diese sind aus einzelnen Brettern (Lamellen) zusammengeleimte Balken, die gegenüber dem direkt aus einem Stamm geschnittenen Balken wirtschaftliche und technische Vorteile haben. In der Nachkriegszeit wurden Leimbinder in großem Stil u. a. bei Hallenbauten für große Spannweiten eingesetzt.
Durch Änderung von Nutzungs- und Umgebungsbedingungen, aber auch durch Fehler bei der Herstellung oder beim Einbau kann es zu Schwindrissen in den Leimbindern kommen. Auch durch Überbelastung kann es zum Aufreißen der Binder kommen. Die Tragfähigkeit der Konstruktion ist eventuell nicht mehr gegeben. Hier hat sich das Unternehmen Holzbau-Risse auf die Sanierung von geschädigten Leimbinderkonstruktionen spezialisiert.
Sie haben eine Halle mit einer Dachkonstruktion aus Leimbindern? Sie möchten sicher gehen, dass keine Gefahr für die Nutzer der Halle besteht? Dann rufen Sie uns an. Wir bieten eine augenscheinliche Erstüberprüfung Ihrer Leimbinder an.
Holzbalkenkonstruktion mit Metallstrebe und Schraubverbindungen
Dachkonstruktion aus Holzbalken und Wellplatten über einem leeren Raum mit Fensterreihen.
Ein Mann auf einer Scherenhebebühne installiert etwas an der Decke unter einem Oberlicht.
Dicke, rissige Holzplanke unter einem Wellblechdach, mit sichtbaren Rohren und einem Fensterrahmen.
Lagerraum mit hohen Stapeln von Holzkisten und einer holzverkleideten Wand.
Arbeiter in einem Hubsteiger unter einem Holz- und Wellblechdach, das mit Staub bedeckt ist.
Zwei Hubarbeitsbühnen stehen in einer Turnhalle mit Holzbalkendecke; ein Mann steht auf dem Boden, ein anderer in der blauen Bühne.
Holzbalkenkonstruktion mit Metallstrebe und Schraubverbindungen
Dachkonstruktion aus Holzbalken und Wellplatten über einem leeren Raum mit Fensterreihen.
Bei der Beseitigung der Mängel reicht unser Angebot von der Notabstützung über die Sanierung bis zum Monitoring der Konstruktionen.
Holzbau Risse führt seit über 20 Jahren Sanierungsarbeiten an Brettschichtholzkonstruktionen durch und ist über die Leimgenehmigung D berechtigt, folgende Instandsetzungsmaßnahmen umzusetzen:
Decke aus hellem Holz mit sichtbaren Balken und einer blauen Hängelampe in der Mitte.
Eignungsnachweis
Bescheinigung D für Wilhelm Risse GmbH zur Eignung zum Kleben tragender Holzbauteile, ausgestellt 21.05.2021, gültig bis 31.05.2026.
Decke aus hellem Holz mit Holzbalken und einer hängenden Lampe.
RESTAURIERUNG
Restauration und Wiederherstellung von geschädigten Fachwerk‒ und Kirchbauten sowie zerstörten Konstruktionshölzern, unter Berücksichtigung der gestalterischen und historischen Aspekte sowie der traditionellen Holzverbindungen.
Seit Beginn dieses Jahrhunderts stehen neben der materiellen Erhaltung von Bauwerken besonders der Denkmalschutz und die Denkmalpflege im Vordergrund. Hiernach sind historische Bauwerke und Holzkonstruktionen nicht nur zu sichern, sondern als Zeugnis unseres Kulturgutes in Material, Form und Ausführungstechnik zu dokumentieren.
Als anerkannter Restaurierungsfachbetrieb im Zimmererhandwerk übernehmen wir die Ausführung sämtlicher Restaurations- und Instandsetzungsarbeiten an allen Holzkonstruktionen. Die vollständige oder teilweise Restaurierung eines Gebäudes erfordert Erfahrung und Fachwissen sowie ein umsichtiges und sensibles Vorgehen. Die Erhaltung und Modernisierung historischer Bausubstanz stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Arbeit umfasst die Bestandsaufnahme, die Dokumentation, die Schadenanalyse, Sanierungsvorschläge, Holzschutzmaßnahmen und die Kalkulation der Restaurationsarbeiten.
Holzbalkenkonstruktion mit Metallstrebe und Schrauben.
Holzdachstuhl und Decke eines Gebäudes mit sichtbaren Holzbalken und einer Wellblechdecke.
Ein Mann auf einer roten Hebebühne arbeitet an der Oberseite einer weißen Wand unter einem Glasdach.
Ein langer Holzbalken mit mehreren Rissen und Metallrohren darunter.
Braune Holzkisten stapeln sich in einem Lagerraum unter einer Holzdecke.
Arbeiter in Hebebühne reinigt die Unterseite eines Wellblechdaches, das von Holzbalken getragen wird.
Zwei Hubarbeitsbühnen stehen in einer Turnhalle mit Holzdach und Fenstern.
Holzbalkenkonstruktion mit Metallstrebe und Schrauben.
Holzdachstuhl und Decke eines Gebäudes mit sichtbaren Holzbalken und einer Wellblechdecke.
Befähigungsnachweis
Zeugnis der Handwerkskammer Kassel für Wilhelm Hubert Riße als Restaurator im Zimmererhandwerk.
Ein kleines Fachwerkhaus mit Ziegeln und Holzfassade, umgeben von Bäumen und Herbstlaub.
DOKUMENTATION UND SCHADENSANALYSE
Nur selten gibt es bei historischen Bauwerken, die seit dem Mittelalter in regional unterschiedlichen Bauweisen aus Holz errichtet wurden, Entwurfs‒ oder Ausführungspläne.
Der Zimmermann hat das Gebäude meist in handwerklicher Schöpfung errichtet. Umso wichtiger ist daher für eine Sanierung die korrekte Erfassung des Zustandes. Zur Bestandsaufnahme historischer Holzbauwerke führen wir Dokumentationen und Schadensanalysen des Ist-Zustands durch. Unsere Leistungen reichen von Aufmaßen bis zur Sanierungsplanung und Ausführung der relevanten Sanierungsmaßnahmen.
Ein alter Steinturm mit einer neuen Holzplattform und Treppe, die zu einer Aussichtsplattform führen.
ÜBERZEUGT?
DANN MELDEN SIE SICH
JETZT BEI UNS!
Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail, wenn Sie Interesse an einen unserer hochwertigen Leistungen haben. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und finden die perfekte Lösung für Sie!
Aufbau einer Holzwand mit Gerüsten und einem Kran im Hintergrund.